Warum lohnt sich der Kursbesuch?
Allein in Deutschland gibt es ca. 50 Millionen zugelassene Pkw. Im Jahr 2023 wurden rund 1,43 Millionen neue Führerscheine ausgegeben. Diese Zahlen zeigen, dass es auch in Zukunft einen großen Arbeitsmarkt für Fahrlehrer:innen gibt. Wenn man dann noch die Altersstruktur der Fahrlehrerschaft berücksichtigt, erkennt man, dass es weiterhin eine Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal geben wird, das den Interessenten insbesondere am Autofahren eine sichere, verantwortungsvolle und umweltbewusste Fahrweise beibringen soll. Und all dies bei guten Verdienstmöglichkeiten und oft individuell gestaltbaren Arbeitszeiten.




- Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
- Wie läuft der Kurs ab?
Folgende Voraussetzungen musst Du erfüllen, um Pkw-Fahrlehrer:in zu werden (Fahrlehrerlaubnis BE):
- Mindestalter 21 Jahre
- Geistige und körperliche Eignung
- Fachliche und pädagogische Eignung
- Persönliche Zuverlässigkeit
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung (ersatzweise auch das Bestehen eines speziellen Eignungstests)
- Besitz der Fahrerlaubnisse der Klassen B und BE
- Mindestens dreijähriger Vorbesitz der Klasse B
- Ausbildung zum Fahrlehrer innerhalb der letzten drei Jahre
- Bestandene Fachkundeprüfung, fahrpraktische Prüfung und Lehrproben
- Besitz erforderlicher Deutschkenntnisse
Die Ausbildung für die Fahrlehrerlaubnis Klasse DE dauert zwei Monate und besteht aus einem "Grundkurs Schwerfahrzeuge" (1 Monat)
und einem speziellen "DE-Kurs" (1 Monat).
Sollten Sie bereits die Fahrlehrerlaubnis Klasse CE besitzen oder gleichzeitig anstreben, verkürzt sich die Dauer der Fahrlehrerausbildung um einen Monat, da der „Grundkurs Schwerfahrzeuge“ nur einmal besucht werden muss und deshalb angerechnet wird.
Die Prüfung für die Fahrlehrerlaubnis Klasse DE besteht aus 3 Teilen:
- Die fahrpraktische Prüfung umfasst 90 Minuten und findet im Raum Stuttgart statt.
- Die schriftliche Fachkundeprüfung umfasst 2 Aufgaben. Die Prüfungsdauer beträgt 150 Minuten. In dieser Zeit muss eine Aufgabe aus den Kompetenzbereichen "Verkehrsverhalten" oder "Recht" und eine Aufgabe aus den Kompetenzbereichen "Verkehrspädagogik" oder "Technik" bearbeitet werden.
- Die mündliche Fachkundeprüfung erstreckt sich über alle 4 Fachgebiete und dauert 30 Minuten.